top of page

Bartolomäustag

Caroline Sölle

22. Aug. 2024

Ch'utillos-Festival in Potosí

Bartholomäus war ein Jünger Jesu. Sein voller Name könnte Natanaël Bar-Tolmai gewesen sein, wahrscheinlich war er ein Schriftgelehrter oder Schriftgelehrtenschüler. Der Legende nach soll er als nach Christi Kreuzigung in Indien, Mesopotamien und vor allem in Armenien gepredigt haben, wo er den Märtyrertod starb.

Bartholomäus wurde zum Patron vieler deutscher Kirchen, unter anderem auch dem Frankfurter Kaiserdom, wo seine angebliche Hirnschale als Reliquie seit 1238 liegt.

Bartholomäus gilt als Patron der Bergleute, Gipser, Bauern, Winzer, Hirten bzw. Schäfer, Lederarbeiter, Gerber, Sattler, Schuhmacher, Schneider, Bäcker, Metzger, Buchbinder und Öl- und Käsehändler (in Florenz).

Er wird angerufen bei Haut- und Nervenkrankheiten sowie Zuckungen, Dämonen und Geistern

Seit 1589 wird der heilige Bartholomäus in Bolivien verehrt in dem Fest Ch’utillos. Die Potosinos glaubten, dass der Teufel sich in einem Bach versteckte, und alle tötete, die dort vorbei gingen. Die Leute von Cantumarca fingen an, dem Teufel Geschenke und Opfergaben zu bringen. Daraufhin brachten die spanischen Kolonisten das Bild vom Hl. Bartholomäus und ließen verbreiten, dass dieser den Teufel besiegt habe.

IELHA
Iglesia Martín Lutero

Avenida Sánchez Lima esq. Rosendo Gutiérrez

Sopocachi, La Paz, Bolivia

http://ielha.com

ielha.lapaz@yahoo.com

Bankverbindungen:

Bolivien

Banco Económico, 2091 842449, Ana Maria Bauer, CI 1971969 SC

Deutschland

IELHA IBAN: DE11 5206 0410 0006 6039 55 BIC: GENODEF1EK1 (Evangelische Bank e. G.)

 

 

  • Grey Facebook Icon

©2023 by IELHA. Proudly created with wix.com

bottom of page