
Iglesia Evangélica Luterana de Habla Alemana (IELHA)
Evangelisch-Lutherische Kirche deutscher Sprache in Bolivien


Esther Henning
24. Mai 2025
Claudia Wilker hilft kranken Kindern und organisiert medizinische Hilfe seit 29 Jahren
Zuhören, helfen, wo Not herrscht, und auch die Schicksale von anderen hören – Claudia Wilker macht das gerne.  Im Kinderkrankenhaus in Miraflores zieht sie ihren weißen Kittel an und unterstützt zweimal die Woche mit ihrer Arbeit Pflegekräfte und Sozialarbeiterinnen. In zweiter Generation gehört Claudia, Mitglied im Gemeindekirchenrat der IELHA, den sogenannten Damas voluntarias alemanas an. Die Frauenguppe unterstützt mit einem großem Herz kranke Kinder auf fünf Stationen. Zwei bis vier Stunden verbringt Claudia jede Woche im Kinderkrankenhaus „Dr. Ovidio Aliaga Uria“ und das schon seit 29 Jahren. Die Dankbarkeit, die Claudia von den Patienten zurückbekommt, lässt sie weitermachen.

Durch die Corona-Pandemie hat sich das Ehrenamt verändert. So kaufen die Voluntarias alemanas nun nicht mehr selbst die Medikamente in der Apotheke ein, sondern erstatten den bedürftigen Patienten die Ausgaben für Laboruntersuchungen, Tomographien und Arzneimittel (gegen Vorlage der Rezepte), die nicht übernommen werden und ihre finanziellen Möglichkeiten übersteigen. Und das Bewusstsein für Hygiene ist gestiegen: Schutzmasken werden seither beständig getragen.

1978 entstand die Idee der Krankenhilfe auf Initiative der Ehefrau des damaligen Botschafters der BRD. 1988 schloss sich Claudias Mutter der Gruppe an, als die Familie nach La Paz zog.
Anhand der Patientenakten, die die damas voluntarias alemanas führen, erstellen sie Statistiken über die häufigsten Kinderkrankheiten, die in der Klinik behandelt werden, und Arzneimittel, die verabreicht werden. Hinter den Zahlen stecken persönliche Schicksale, aber auch Hoffnungsgeschichten.

Die Gruppe wird u.a. von einem Förderverein aus Deutschland und dem CCA finanziell unterstützt. Außerdem organisieren die Ehrenamtlichen Charity Aktionen wie das Aguayo Picknick, um Spenden zu generieren. Früher waren Tombolas und der Verkauf von deutschem Weihnachtsgebäck wichtige Instrumente um Mittel zu erwirtschaften.
Unterstützung erfahren die Damas voluntarias alemanas in ihrem Büro bei der Ausgabe von Milchpulver usw. auch von weltwärts Freiwilligen. Die jungen Menschen aus Deutschland, die meist für ein Jahr ihren Freiwilligendienst in La Paz leisten, erfüllen den kleinen Patienten ganz praktische Wünsche, in dem sie Kleiderspenden sortieren und Strampler an Neugeborene aus bedürftigen Familien verteilen.
Damit die Familien der kranken Kinder eine finanzielle Unterstützung, müssen sie einen Eigenbeitrag von 1-3 Bs. aufbringen. Die Sozialarbeiterinnen stellen die Hilfebedürftigkeit fest und verweisen die Familien an die voluntarias alemanas.
Das Milchprogramm (zur Bekämpfung der Mangelernährung) wird seit drei Jahrezehnten von der Bolivienhilfe e.V. finanziert und von den damas voluntarias verantwortet.

Die ehrenamtliche Krankenhaushilfe ist im christlichen Sinne ein Dienst der Nächstenliebe und damit ein wertvoller und wichtiger Beitrag zur Menschlichkeit. Derzeit engagieren sich vier Frauen und ein Mann ehrenamtlich im Kinderkrankenhaus und kümmern sich um die kleinen Patienten – weitere Helfer*innen sind herzlich willkommen.
Â